DHA supplements explained: benefits, pregnancy support and how they compare to EPA
on September 22, 2025

DHA-Supplements erklärt: Vorteile, Unterstützung in der Schwangerschaft und wie sie im Vergleich zu EPA abschneiden

DHA (Docosahexaensäure) ist der absolute Star unter den Omega-3-Fettsäuren und bekannt für seine Rolle bei der Gehirngesundheit und -entwicklung. Wenn du werdende Mama oder eine gesundheitsbewusste Frau bist, hast du DHA bestimmt schon auf Schwangerschaftsvitaminen, Fischöl-Fläschchen oder als Tipp für die Entwicklung von Babys gesehen. Hier erklären wir, was DHA eigentlich ist, welche Benefits es für die allgemeine Gesundheit und in der Schwangerschaft hat, wie es im Vergleich zu seinem Omega-3-Buddy EPA abschneidet und wie du das richtige DHA-Supplement findest (inklusive veganer Optionen). Lass uns gemeinsam in die Welt von DHA eintauchen und checken, warum es so gehypt wird – ganz ohne Fishy-Vibes.

Was ist DHA?

DHA ist eine Omega-3-Fettsäure – im Grunde eine Art gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäure. Zusammen mit EPA (Eicosapentaensäure) und ALA (Alpha-Linolensäure) bildet sie das Trio der wichtigsten Omega-3s. Im Gegensatz zu ALA (zu finden in Leinsamen und Walnüssen) sind DHA und EPA die langkettigen Omega-3s, die hauptsächlich in Meeresquellen vorkommen. Unser Körper kann nur minimale Mengen an DHA selbst herstellen, deshalb sind wir auf die Aufnahme über die Ernährung oder Supplements angewiesen. DHA ist ein Baustein für unser Gehirn, unsere Augen und Nerven – tatsächlich ist es die am häufigsten vorkommende Omega-3-Fettsäure im menschlichen Gehirn und in der Netzhaut. (Fun Fact: DHA macht etwa 97% des Omega-3-Gehalts im Gehirn aus – das zeigt, wie wichtig es für die kognitive Funktion ist.)

Weil DHA so wichtig für die Zellmembranen im Gehirn und in den Augen ist, wird es oft als „Brain Food“ bezeichnet. Es ist kein Vitamin und kein Medikament, sondern ein Nährstoff, den unser Körper wirklich für die optimale Entwicklung und Gesundheit braucht. Verwechsele es nicht mit „DHEA“ (einem Hormonsupplement) oder DHA in Bräunungsprodukten (das ist ein ganz anderer Stoff) – das DHA, über das wir hier sprechen, dreht sich komplett um Omega-3. Kurz gesagt: DHA ist ein essentielles Omega-3-Fett, das deinen Kopf fit und deine Augen klar hält – und besonders in Lebensphasen wie der Schwangerschaft super wichtig ist.

Die wichtigsten Vorteile von DHA für deine Gesundheit

DHA ist ein echter Allrounder, wenn es um deine Gesundheit geht. Egal ob du es aus fettem Fisch, angereicherten Lebensmitteln oder als Supplement bekommst – hier sind einige wissenschaftlich belegte Benefits von DHA (oft zusammen mit EPA, dem anderen Omega-3):

  • Herzgesundheit: Omega-3s wie DHA halten dein Herz fit, indem sie normalen Blutdruck und Cholesterin fördern. Sie senken das Risiko für Herzkrankheiten, indem sie die Triglyzeride reduzieren und für einen guten Blutfluss sorgen.
  • Gehirn- und kognitive Funktion: DHA ist literally Brain-Fuel – es unterstützt Gedächtnis, Lernen und deine gesamte Denkleistung. Ausreichend DHA wird mit besserer Merkfähigkeit in Verbindung gebracht und kann sogar helfen, den geistigen Abbau im Alter zu verlangsamen. Hohe DHA-Werte sind wie ein Upgrade für die Hardware deines Gehirns.
  • Augengesundheit und Sehkraft: DHA ist ein wichtiger Baustein im Fettgewebe der Netzhaut. Es sorgt dafür, dass deine Sicht scharf bleibt und unterstützt die Entwicklung und Funktion der Augen. Deshalb wird DHA oft für die visuelle Entwicklung von Kindern empfohlen und ist in vielen Säuglingsnahrungen enthalten.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Zusammen mit EPA hat DHA entzündungshemmende Eigenschaften. Omega-3s bringen die Entzündungsreaktionen deines Körpers ins Gleichgewicht, was Gelenkschmerzen lindern und deine Beweglichkeit unterstützen kann. Gerade wenn du mit steifen Gelenken oder Muskelkater nach dem Sport kämpfst, ist das ein echter Pluspunkt.
  • Gesunde Haut und Haare: Genug Omega-3s zu bekommen, kann deine Haut von innen heraus pflegen und sorgt dafür, dass sie elastisch und mit Feuchtigkeit versorgt bleibt. Viele merken, dass ihre Haut mehr Glow hat und die Haare glänzender aussehen, wenn sie DHA/EPA in ihre Ernährung einbauen – quasi Beauty von innen.
  • Immunsystem: DHA unterstützt zusammen mit EPA ein starkes Immunsystem. Es hilft dabei, die Immunreaktionen zu regulieren, damit dein Körper Infektionen bekämpfen kann, ohne dabei zu übertreiben und unnötige Entzündungen zu verursachen.

Kurz gesagt: DHA ist ein echtes Multitalent und tut deinem Herz, Kopf, den Augen, Gelenken und sogar deinem Look richtig gut. Kein Wunder, dass Ärzt:innen oft empfehlen, genug Omega-3s für dein allgemeines Wohlbefinden zu tanken.

(Hinweis: Viele dieser Benefits zeigen sich, wenn DHA und EPA zusammenarbeiten – so wie es natürlicherweise im Fischöl der Fall ist. Jede Fettsäure hat ihre eigenen Stärken – zum Beispiel ist EPA bekannt für Herz-Kreislauf- und Stimmungs-Benefits, während DHA besonders für Gehirn und Augen glänzt – aber beide sind wichtig für dein Wohlbefinden.)

DHA in der Schwangerschaft: Support für werdende Mamas

Wenn du schwanger bist oder es planst, wird DHA zu deinem neuen BFF. In der Schwangerschaft ist der DHA-Bedarf am höchsten, weil du nicht nur auf deine eigene Gesundheit achtest – du baust auch das Gehirn und den Körper deines Babys auf. DHA ist super wichtig für die Entwicklung von Gehirn und Augen beim Baby. Im dritten Trimester wächst das Gehirn deines Babys richtig schnell, und DHA ist ein Hauptbestandteil dieser brandneuen Gehirnzellen und des Netzhautgewebes.

Studien zeigen, dass genug DHA in der Schwangerschaft langfristig positive Effekte auf die Entwicklung deines Kindes haben kann. Babys, deren Mamas ausreichend DHA aufgenommen haben, zeigen oft bessere kognitive Fähigkeiten, Aufmerksamkeit und Sehschärfe im Baby- und Kleinkindalter. Kurz gesagt: DHA hilft dabei, die Basis für das Lernen, das Gedächtnis, die Problemlösungs-Skills und die Sehkraft deines kleinen Lieblings zu legen. Es ist wie ein Vorsprung für ein gesundes Gehirn und scharfe Augen.

DHA ist nicht nur fürs Baby wichtig – es tut auch der Mama gut. Ausreichend DHA und EPA in der Schwangerschaft werden mit einer gesunden, voll ausgetragenen Schwangerschaft in Verbindung gebracht (inklusive Unterstützung eines gesunden Geburtsgewichts und einer normalen Schwangerschaftsdauer). Manche Studien zeigen sogar, dass Omega-3-Supplemente, besonders DHA, das Risiko für Frühgeburten senken können – ein echter Pluspunkt für Mama und Baby. Außerdem tun Omega-3s auch der Mama-Psyche gut: Frauen mit guten DHA/EPA-Werten haben oft eine ausgeglichenere Stimmung und könnten seltener an postnatalen Stimmungstiefs leiden. Schwangerschaft und die erste Zeit mit Baby können mental echt herausfordernd sein, und DHA ist ein Nährstoff, der dich in dieser Zeit bei guter Laune halten kann.

Da viele Frauen schon zu Beginn der Schwangerschaft einen niedrigen Omega-3-Spiegel haben (und das wachsende Baby auf den DHA-Vorrat der Mutter zurückgreift), empfehlen Gesundheitsexpert:innen dringend, dass werdende und stillende Mamas genug DHA zu sich nehmen. Wie viel DHA brauchst du in der Schwangerschaft? Ärzt:innen und Ernährungsberater:innen raten oft zu mindestens 200–300 mg DHA pro Tag für Schwangere und Stillende. Diese Menge gilt als optimal, um die Entwicklung des Babys zu unterstützen. Zum Beispiel empfiehlt die International Society for the Study of Fatty Acids and Lipids mindestens etwa 300 mg DHA täglich in der Schwangerschaft. Falls dein Schwangerschaftsvitamin kein DHA enthält, kein Stress: Du kannst einfach ein separates DHA-Supplement zusätzlich zu deinen Schwangerschaftsvitaminen nehmen. Tatsächlich ist es smart, DHA mit deinem normalen Prenatal (das meist Folsäure, Eisen, Vitamin D usw. abdeckt) zu kombinieren, damit du und dein Baby rundum versorgt seid.

Wichtig zu wissen: Schwangeren wird oft empfohlen, 1–2 Portionen fetten Fisch pro Woche zu essen (wie Lachs oder Sardinen), um natürlich an DHA zu kommen. Wegen Bedenken über Quecksilber und andere Schadstoffe im Fisch gibt es aber Limits beim Fischkonsum in der Schwangerschaft. Genau hier kann ein gereinigtes DHA-Supplement glänzen – es liefert die Benefits von Fischöl ohne das Risiko von Schadstoffen. Hochwertige Fischöl-Supps werden gefiltert, um Quecksilber und andere Toxine zu entfernen, damit sie in der Schwangerschaft safe sind. Immer eine vertrauenswürdige Brand wählen, die auf Reinheit testet – vor allem, wenn du schwanger bist.

Kurz gesagt: DHA ist das Omega-3, das du während der Schwangerschaft unbedingt im Team haben willst. Es unterstützt die Gehirn-, Augen- und Immunentwicklung deines Babys, sorgt für einen gesunden Schwangerschaftsverlauf und hilft sogar der Mama, sich nach der Geburt wieder top zu fühlen. Denk an DHA wie an ein essentielles Prenatal-Nährstoff – genau wie Folsäure – für eine gesunde Mama und ein gesundes Baby.

DHA vs EPA: Was ist der Unterschied?

Du wirst EPA fast immer zusammen mit DHA sehen, vor allem auf Fischöl-Supplement-Labels. EPA (Eicosapentaensäure) ist das andere Haupt-Omega-3 aus marinen Quellen. Beide, EPA und DHA, arbeiten oft zusammen im Körper, aber sie haben ihre eigenen Spezialgebiete:

  • EPA’s Rolle: EPA ist eine 20-Kohlenstoff-Fettsäure, die vor allem als Anti-Entzündungs-Agent bekannt ist. Es ist das Go-to Omega-3, wenn es darum geht, Signalmoleküle (Eicosanoide) zu produzieren, die Entzündungen chillen. Das macht EPA besonders nice für die Herzgesundheit (hält die Blutgefäße flexibel und verhindert Blutgerinnsel) und für einen gesunden Entzündungs-Flow in den Gelenken und im ganzen Körper. EPA ist auch bekannt für seinen positiven Vibe auf die Stimmung – einige Studien zeigen, dass EPA-reiche Omega-3-Supps helfen können, Symptome von Depression zu lindern und das emotionale Gleichgewicht zu supporten. Kurz gesagt: EPA ist dein „Heart-Healthy & Inflammation-Fighting“ Omega-3.
  • DHA’s Rolle: DHA, wie wir schon besprochen haben, ist eine 22-Kohlenstoff-Fettsäure, die vor allem für Gehirn-, Augen- und Nervensystem-Support glänzt. Es ist ein struktureller Bestandteil der Zellmembranen im Gehirn und in der Netzhaut. DHA ist mega wichtig für die kognitive Entwicklung und Funktion in jedem Alter und besonders während der Schwangerschaft und im Babyalter, um das Gehirn aufzubauen. Es hilft auch, den Blutdruck im grünen Bereich zu halten und hat eigene anti-entzündliche Effekte – aber der Star-Auftritt ist definitiv das „Brain-Building & Vision-Boosting“ Omega-3.

Stell dir EPA und DHA wie ein Power-Duo vor – so ein bisschen wie ein Tag-Team. Du findest sie oft zusammen im Fischöl, weil Fische von Natur aus beides liefern. Brauchst du beide? Im Grunde ja. Die meisten Studien zu Omega-3-Benefits haben sich die kombinierte Aufnahme von EPA und DHA angeschaut. Für die allgemeine Gesundheit von Erwachsenen ist ein Mix aus beidem ideal: EPA hält Herz und Entzündungen in Schach, während DHA für einen klaren Kopf und scharfe Augen sorgt.

Trotzdem kann es in bestimmten Situationen sein, dass eins wichtiger ist. Zum Beispiel wird während der Schwangerschaft besonders auf DHA geachtet, weil es direkt für die Entwicklung des Babys gebraucht wird (EPA unterstützt aber trotzdem, z.B. für die Stimmung der Mutter und gegen Entzündungen). Wer dagegen seine mentale Gesundheit boosten oder die Triglyceride senken will, bekommt vielleicht eher ein Produkt mit mehr EPA von Ärzt:innen empfohlen.

Zum Glück musst du dich in der Praxis gar nicht wirklich entscheiden – viele Omega-3-Supplements haben ein ausgewogenes Verhältnis. Eine Standard-Fischölkapsel enthält oft etwa 180 mg EPA und 120 mg DHA pro 1000 mg Öl (die Konzentrationen können aber variieren). Manche hochwertigen Supplements sind extra so gemacht, dass sie "DHA-lastig" oder "EPA-lastig" sind, je nachdem, wofür sie gedacht sind. Zum Beispiel hat ein DHA-Supplement für Schwangere oft ein höheres DHA:EPA-Verhältnis, während ein Fischöl für die Herzgesundheit mehr EPA enthalten kann.

Fazit: EPA und DHA sind das Dreamteam der Omega-3s. Jeder hat seine eigenen Benefits, aber du brauchst beide, um das volle Spektrum an Omega-3-Goodness zu bekommen. Wenn du "Omega-3" auf einem Supplement siehst, sind meistens sowohl EPA als auch DHA drin – das Beste aus beiden Welten für deine Gesundheit.

Fischöl vs. Algen-basiertes DHA: die vegane Alternative

Traditionelle DHA-Supplements werden aus Fischöl gewonnen – meistens von fettreichen Fischen wie Sardellen, Sardinen oder Thunfisch. Aber was, wenn du dich pflanzlich ernährst, eine Fischallergie hast oder einfach den fischigen Nachgeschmack von manchen Fischölen nicht abkannst? Hier kommen die Algen-basierten DHA-Supplements ins Spiel – der Retter für Vegetarier und Veganer, die Omega-3s brauchen.

Quellenunterschied: Fische produzieren DHA eigentlich gar nicht selbst; sie bekommen es, indem sie kleinere Meeresorganismen wie Algen fressen. Wenn man direkt zur Quelle geht (Mikroalgen), können Supplement-Hersteller DHA komplett ohne Fische herstellen. Algenöl wird aus gezüchteten, mikroskopisch kleinen Algen gewonnen, die von Natur aus viel DHA enthalten. Dadurch ist Algenöl zu 100% pflanzlich und vegan-friendly.

DHA-Gehalt und EPA: Eine Sache, die du wissen solltest: Algen-basierte Supplements enthalten oft hauptsächlich DHA und wenig bis gar kein EPA (außer das Produkt ist extra mit EPA angereichert). Algenöl-Kapseln liefern meistens so um die 100–300 mg DHA pro Portion. Manche neueren Formeln packen auch etwas EPA aus Algen dazu, aber generell gilt: Wenn du Algen-DHA nimmst, bekommst du wahrscheinlich nicht viel EPA ab. Für die meisten ist das voll okay – dein Körper profitiert mega vom DHA, und ein bisschen EPA kann aus anderen Omega-3s umgewandelt oder über die Ernährung aufgenommen werden. Wenn du als Vegan speziell EPA willst, schau nach Algen-Supplements, die EPA angeben, oder ergänze ALA-Quellen (dein Körper kann daraus teilweise EPA machen).

Vorteile von Algen-basiertem DHA: Perfekt für alle, die keinen Fisch essen. Algen-DHA-Supplements haben keinen fischigen Geruch oder Geschmack und du sparst dir die gefürchteten „Fisch-Rülpser“, die manche bei Fischöl-Kapseln erleben. Sie gelten außerdem als umweltfreundlich – Algen können im Labor oder auf Farmen gezüchtet werden, ohne Wildfisch-Bestände zu belasten, und die Produktion kann hochgefahren werden, ohne die Ozeane zu stressen. Für alle, die auf die Umwelt achten, ist das ein fetter Pluspunkt. Außerdem, weil Algen unter kontrollierten Bedingungen wachsen, ist das Öl von Natur aus frei von Meeres-Schadstoffen wie Quecksilber oder PCB. Mit anderen Worten: Die Reinheit ist meistens richtig hoch.

Vorteile von Fischöl: Das heißt nicht, dass Fischöl komplett raus ist. Gutes Fischöl gibt’s reichlich, ist oft günstiger pro Dosis und liefert meistens direkt beide, DHA und EPA. Viele Fischöl-Supplements werden molekular destilliert oder mit modernen Verfahren gereinigt, um Schadstoffe zu entfernen – das Ergebnis ist ein sauberes Produkt. Fischöl hat Jahrzehnte an Forschung im Rücken, die die Vorteile belegen. Wenn Nachhaltigkeit und Ernährung passen, ist Fischöl ein effizienter Weg, um hohe Mengen an kombiniertem DHA und EPA zu bekommen.

Zusammengefasst der Vergleich:

  • Fischöl: Gewonnen aus Fisch (nicht vegan); enthält sowohl DHA als auch EPA; meistens günstiger; in verschiedenen Stärken weit verbreitet; achte auf hochwertige Marken, um Reinheit zu gewährleisten.
  • Algenöl: Gewonnen aus Mikroalgen (vegan-friendly); hauptsächlich DHA (EPA-Gehalt kann minimal sein); kein fischiger Geschmack; nachhaltig und rein; in der Regel teurer für die gleiche Omega-3-Ausbeute.

Beide Quellen können deinen DHA-Level effektiv pushen und bringen Health-Benefits. Studien zeigen sogar, dass Algen-DHA genauso effektiv ist wie Fischöl, um den DHA-Status im Körper zu erhöhen. Wenn du also vegetarisch lebst oder einfach Bock auf eine pflanzliche Option hast, kannst du easy ein Algen-DHA-Supplement nehmen und verpasst trotzdem keine Benefits.

DHA-Supplement auswählen (Dosierung & Tipps)

Wenn du ein DHA-Supplement auswählst, helfen dir ein paar praktische Tipps, die beste Wahl zu treffen:

1. Check den DHA- (und EPA-)Gehalt: Schau auf das Supplement Facts Label, um zu sehen, wie viel DHA und EPA pro Portion drin sind. Wenn du schwanger bist oder gezielt was für Brainpower oder Sehkraft willst, ist eine Formel mit mehr DHA vielleicht besser für dich. Für allgemeine Health oder Herzsupport ist ein ausgewogenes Fischöl mit DHA und EPA top. Zum Beispiel liefern NFO’s Omega-3 Strong DHA Kapseln 370 mg DHA und 230 mg EPA pro Kapsel (740 mg DHA + 460 mg EPA bei zwei Kapseln). So ein High-DHA-Fischöl ist ideal für die Schwangerschaft oder wenn dein Brain einen Boost braucht. Standard-Omega-3-Kapseln haben dagegen oft nur ca. 120 mg DHA und 180 mg EPA – da brauchst du mehr Kapseln, um auf die empfohlene Menge zu kommen. Kenn deine Ziele und wähl danach aus.

2. Qualität und Reinheit: Nicht alle Supplements sind gleich. Such dir Brands, die transparent mit Herkunft und Qualitätstests umgehen. Vertrauenswürdige Omega-3-Supplements werden gereinigt, um Quecksilber, Schwermetalle und andere Schadstoffe zu entfernen (besonders wichtig, wenn du schwanger bist). Achte auf Hinweise zu unabhängigen Tests oder Qualitätssiegeln (zum Beispiel „IFOS zertifiziert“ oder Standards nach Arzneibuch-Richtlinien). Ein hochwertiges Produkt sorgt dafür, dass du die Benefits von DHA ohne unerwünschte Stoffe bekommst. Wenn du Fischöl in Betracht ziehst, check auch, ob das Öl in Triglyzerid-Form oder als Ethylester vorliegt – Triglyzerid-Form ist natürlicher und wird oft besser aufgenommen. Wenn dir das zu nerdy ist, bleib einfach bei trusted Brands oder denen, die dein Arzt/deine Ärztin empfiehlt – damit bist du auf der sicheren Seite.

3. Nachhaltigkeit und Herkunft: Wenn dir Umweltaspekte oder vegetarische Inhaltsstoffe wichtig sind, greif lieber zu Algen-basiertem DHA oder Fischölen, die von Nachhaltigkeitsprogrammen zertifiziert sind (wie MSC oder Friends of the Sea). Algen-DHA ist der Go-to für Veganer*innen. Wenn du dich für Fischöl entscheidest, sind kleine Fische (wie Anchovis- oder Sardinenöl) meistens nachhaltiger und stehen auch weiter unten in der Nahrungskette (also weniger Schadstoffe) als Öl von großen Fischen.

4. Dosierungsrichtlinien: Für die allgemeine Gesundheit empfehlen viele Expert*innen etwa 250–500 mg kombiniertes DHA+EPA pro Tag. Das passt zu verschiedenen Empfehlungen für Herz-Kreislauf- und generelle Gesundheitsvorteile. In der Schwangerschaft, wie schon erwähnt, werden mindestens 200–300 mg DHA täglich empfohlen (das schaffst du oft mit einer hochdosierten oder zwei normalen Kapseln). Manche Pränatal-Supplements bieten ca. 500–600 mg DHA, damit du alles in einem Rutsch abdeckst. Es ist normalerweise sicher (und oft sogar gut), ähnliche Mengen auch beim Stillen weiterzunehmen, weil DHA die Muttermilch für dein Baby aufwertet. Wenn du spezielle Gesundheitsziele hast (wie niedrigere Triglyzeride), kann der Arzt auch höhere Dosen von 1000–2000+ mg pro Tag empfehlen – aber hohe Dosen bitte nur unter ärztlicher Aufsicht nehmen.

5. Wie und wann einnehmen: DHA-Supplements werden am besten mit Essen aufgenommen, vor allem mit einer Mahlzeit, die etwas Fett enthält. Also nimm deine Fischöl- oder Algenöl-Kapsel lieber zum Frühstück oder Abendessen statt auf leeren Magen. Das hilft auch gegen den fischigen Nachgeschmack. Viele DHA-Kapseln für die Schwangerschaft sind dafür gedacht, zusammen mit deinem Haupt-Pränatal-Vitamin genommen zu werden (was ja meistens eh mit einer Mahlzeit passiert).

6. Medizinischer Rat und Sicherheit: Wie bei jedem Supplement ist es smart, vorher mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu sprechen, besonders wenn du schwanger bist, stillst oder gesundheitliche Probleme hast. DHA-Supplements sind für die meisten Leute in moderaten Mengen sehr sicher, aber dein Arzt oder deine Hebamme kann dir eine persönliche Empfehlung geben. Sie können die passende Dosierung für dich bestätigen und checken, ob es mit deinen Medikamenten klargeht. Zum Beispiel haben Omega-3s einen leichten blutverdünnenden Effekt, was bei normalen Mengen meistens kein Problem ist – das ist sogar ein Grund, warum sie fürs Herz nice sind – aber wenn du Blutverdünner nimmst oder eine Blutgerinnungsstörung hast, sollte dein Arzt das im Blick behalten. Die gute Nachricht: Nationale Gesundheitsbehörden halten DHA- und EPA-Supplements generell für sicher. Typische kleine Nebenwirkungen von Fischöl sind ein fischiger Nachgeschmack oder leichte Verdauungsprobleme, aber wenn du auf magensaftresistente oder hochwertige Öle setzt und sie mit Essen nimmst, ist das meistens kein Thema.

Und denk dran: Supplements sollen deine Ernährung ergänzen, nicht gesunde Lebensmittel ersetzen. Versuch weiterhin, omega-3-reiche Lebensmittel zu essen, wenn du kannst (wie Fisch, DHA-angereicherte Eier oder pflanzliche Quellen für ALA), zusätzlich zu deinem Supplement. Und bewahre deine Omega-3-Kapseln richtig auf (kühl, trocken und vor Hitze und Licht geschützt), damit sie nicht ranzig werden.

Fazit

DHA ist ein echtes Health-Essential – es hilft Babys beim Entwickeln von smarten Gehirnen und klaren Augen und hält bei Erwachsenen Herz, Kopf und Gelenke fit. Für werdende Mamas ist DHA ein echtes Super-Nährstoff, unterstützt eine gesunde Schwangerschaft und legt die Basis für die Entwicklung des Babys. Im Vergleich zu seinem Partner EPA punktet DHA besonders bei Gehirn und Sehkraft, während EPA vor allem fürs Herz und gegen Entzündungen stark ist – zusammen sind sie ein Power-Duo. Egal ob du deine Omega-3s aus Fischöl oder Algenöl holst, Hauptsache du bekommst genug von diesen nice Fetten in deinen Alltag.

Wenn du ein DHA-Supplement auswählst, check deine individuellen Needs (Schwangerschaft, allgemeines Wohlbefinden oder Ernährungsvorlieben) und wähle ein hochwertiges Produkt, dem du vertraust. Ein High-DHA-Fischöl wie NFO Omega-3 Strong DHA ist eine top Wahl für alle, die eine starke Dosis DHA und EPA aus einer vertrauenswürdigen Quelle wollen. Wenn du vegan bist oder einfach plant-based bevorzugst, bist du mit einem Algen-DHA-Supplement bestens versorgt.

DHA in deine tägliche Routine einzubauen ist super easy und bringt dir lebenslange Benefits – von Herz-Boost bis Brainpower, und ja, sogar für den besten Start deines zukünftigen Babys. Bleib immer im Gleichgewicht und hol dir persönlichen Rat von medizinischen Profis, vor allem in der Schwangerschaft. Cheers auf die Vorteile von DHA und Omega-3s als Teil eines gesunden, freshen Lifestyles!

Quellen:

  1. American Pregnancy Association – Omega-3-Fettsäuren: FAQs. (Erklärt, warum DHA und EPA während der Schwangerschaft wichtig sind, welche Vorteile sie für die Entwicklung des Babys haben und gibt Empfehlungen zur Aufnahme.)
  2. Everlywell – EPA vs. DHA: Die wichtigsten Unterschiede erklärt. (Gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Rollen von EPA und DHA, inklusive DHAs entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Gehirn und Augen sowie den entzündungshemmenden Vorteilen von EPA.)
  3. Verywell Health – Algenöl vs. Fischöl: Welche Omega-3-Quelle ist besser für dein Herz? (Vergleicht DHA-Supplemente aus Algen mit Fischöl, geht auf Unterschiede beim Omega-3-Gehalt, Nachhaltigkeit und Wirksamkeit ein. Enthält Dosierungstipps und Sicherheitshinweise.)
  4. National Institutes of Health (NIH) – Omega-3-Fettsäuren: Infoblatt für Gesundheitsprofis. (Hebt Forschungsergebnisse hervor, wie z. B. dass DHA-Supplementierung das Risiko für Frühgeburten senken kann, und gibt offizielle Empfehlungen zur Omega-3-Aufnahme für verschiedene Bevölkerungsgruppen.)

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.