Crash course on TOTOX value: How fresh is your Omega-3 fish oil?
on September 19, 2025

Crashkurs zum TOTOX-Wert: Wie fresh ist dein Omega-3-Fischöl?

Hast du schon mal eine Fischölkapsel geöffnet und direkt diesen fiesen Fischgeruch oder eklige Aufstoßer abbekommen? Das ist ein klares Zeichen für Oxidation – sprich, dein Omega-3-Supplement ist ranzig geworden. Hier kommt TOTOX ins Spiel, ein Begriff, den du vielleicht auf hochwertigen Fischöl-Labels oder in Laborberichten findest. Wenn du auf deine Gesundheit achtest oder nach Omega-3-Supplements suchst, hilft dir der TOTOX-Wert (ein wichtiger Frische-Score) dabei, ranziges Fischöl zu vermeiden und ein Produkt zu wählen, das clean, stark und easy einzunehmen ist.

In diesem Crashkurs checken wir, was der TOTOX-Wert bedeutet, wie er berechnet wird, warum ein niedriger TOTOX so wichtig ist und wie du sicherstellst, dass dein Omega-3 einen guten TOTOX-Score hat. Am Ende weißt du genau, worauf du achten musst – und warum smarte Supplement-Buyer immer auf low TOTOX Omega-3-Öle für Top-Quali setzen.

Was ist der TOTOX-Wert bei Fischöl?

TOTOX steht für Total Oxidation. Es ist basically ein Index dafür, wie oxidiert (ranzig) ein Öl insgesamt ist. Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA sind super anfällig für Oxidation (sie reagieren easy mit Sauerstoff), und wenn das passiert, entstehen Peroxide und Aldehyde, die nicht nice für deine Gesundheit sind. Der TOTOX-Wert fasst diese Oxidations-Nebenprodukte in einer Zahl zusammen. Kurz gesagt: Je niedriger der TOTOX-Wert, desto fresher und hochwertiger das Fischöl. Ein hoher TOTOX heißt, das Öl ist schon ordentlich oxidiert (also basically „hinüber“).

Internationale Branchenstandards haben klare Freshness-Benchmarks gesetzt. Die Global Organization for EPA and DHA Omega-3 (GOED) – eine führende Omega-3-Trade-Association – empfiehlt, dass hochwertige Fischöle unter bestimmten Oxidationsgrenzen bleiben.

Genauer gesagt sollte gutes Fischöl einen TOTOX-Wert nicht höher als 26.

Tatsächlich beschreibt GOED TOTOX als „das wichtigste Kriterium, um die Qualität von Fischöl zu bestimmen". Denn TOTOX gibt dir den kompletten Freshness-Check, weil es sowohl frühe Oxidation als auch spätere Abbauprodukte abdeckt. Im Grunde beantwortet es die Frage: „Wie fresh (oder ranzig) ist dieses Öl?“ Ein hochwertiges Omega-3-Supplement hat einen richtig niedrigen TOTOX-Wert – das heißt, kaum Oxidation und ein Produkt, das clean schmeckt und riecht.

Kurz zusammengefasst: TOTOX ist eine einzige Zahl, die zeigt, wie oxidiert dein Fischöl ist. Niedriger TOTOX = frisches Öl, hoher TOTOX = oxidiertes Öl. Für dich als Verbraucher: Ein TOTOX-Wert im niedrigen Zehnerbereich oder einstellig ist top, während das obere Limit laut globalen Standards bei etwa 26 liegt. Alles darüber und das Öl ist schon fast ranzig. Jetzt schauen wir mal, warum das für dich wichtig ist.

Warum ist ein niedriger TOTOX-Wert wichtig?

Ein Omega-3-Supplement mit niedrigem TOTOX-Wert zu wählen, geht nicht nur darum, den fischigen Geschmack zu vermeiden (auch wenn das schon nice ist!). Es geht auch darum, die Health-Benefits zu bekommen, für die du zahlst – und dich vor den möglichen Nachteilen von oxidierten Ölen zu schützen. Hier kommt, warum TOTOX so wichtig ist:

  • Erhält die Nährstoff-Power: Oxidation zerstört nach und nach die wertvollen Omega-3-Fettsäuren im Öl. Ein ranziges, stark oxidiertes Fischöl bringt dir weniger Health-Benefits, weil ein Teil von EPA und DHA schon abgebaut ist. Heißt: Ein Öl mit hohem TOTOX gibt dir nicht den vollen Omega-3-Boost, den du erwartest – du bekommst nicht das, wofür du bezahlt hast.

  • Schützt deine Gesundheit: Neben dem Wirkungsverlust kann der Konsum von oxidierten Fetten auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Es gibt Hinweise, dass oxidierte Öle Entzündungen und andere negative Effekte im Körper auslösen können. Auch wenn die Forschung am Menschen noch läuft, sind sich die Expert*innen einig: Es ist schlau, ranzige Öle möglichst zu vermeiden. Frisches Fischöl (niedriger TOTOX) ist nicht nur wirksamer, sondern wahrscheinlich auch sicherer als oxidiertes.

  • Besserer Geschmack und keine „fischigen Aufstoßer“: Das offensichtlichste Zeichen für Oxidation ist dieser üble fischige Geschmack oder Geruch. Frisches Fischöl sollte fast geruchlos und geschmacksneutral sein, aber oxidiertes Fischöl entwickelt einen starken, fischigen, muffigen Geruch und Geschmack. Wenn deine Fischöl-Kapseln dich mit fischigen Aufstoßen nerven oder beim Aufschneiden übel riechen, ist das ein fettes Warnsignal für hohen TOTOX (Ranzigkeit). Low-TOTOX-Öle schmecken und riechen viel cleaner, also bleibst du eher dran, sie täglich zu nehmen. (Niemand will ein Supplement, das einen würgen lässt!)

Kurz gesagt: niedriger TOTOX = fresh, wirksam und angenehm, hoher TOTOX = abgebaut, eventuell schädlich und eklig im Geschmack. Man sieht sofort, warum es so wichtig ist, den TOTOX-Wert niedrig zu halten – für Hersteller und für uns als Konsumenten. Hersteller wissen, dass Ranzigkeit ein Qualitätsproblem ist, das ihren Ruf zerstören kann, und wir erwarten zu Recht, dass unser Omega-3 fresh und sicher ist. Und damit kommen wir dazu, wie TOTOX überhaupt bestimmt wird.

Wie wird TOTOX berechnet? (TOTOX-Formel erklärt)

Der TOTOX-Wert kommt nicht einfach aus dem Nichts – er wird aus zwei Laborwerten berechnet: Peroxidwert (PV) und p-Anisidinwert (AV). Stell dir PV und AV wie die zwei Seiten der Oxidation vor:

  • Peroxidwert (PV) – Das misst die Menge an Peroxiden im Öl, also die primären Oxidationsprodukte. Wenn Fischöl anfängt zu oxidieren, entstehen zuerst Peroxidverbindungen. PV wird angegeben in „Milliequivalente Sauerstoff pro Kilogramm Öl (meq O₂/kg)“. Ein niedriger PV bedeutet, dass sich noch nicht viele Peroxide angesammelt haben (frühe Oxidationsphase ist gering). Ein hoher PV zeigt, dass das Öl schon kippt und viele Peroxide enthält – wobei, wenn die Oxidation weitergeht, können die Peroxide auch wieder zerfallen (deshalb kann der PV später wieder sinken, was auch erklärt, warum wir zusätzlich den AV brauchen).

  • p-Anisidinwert (AV) – Das misst den Gehalt an Aldehyden, also sekundären Oxidationsprodukten, die entstehen, nachdem Peroxide abgebaut wurden. AV ist eine dimensionslose Zahl (Ergebnis eines Spektrophotometer-Tests), die zeigt, wie viel aldehydbasierter Abbau stattgefunden hat. Ein hoher AV bedeutet, dass das Öl in der Vergangenheit stark oxidiert wurde (selbst wenn der PV jetzt niedrig ist, könnte das Öl schon oxidiert und die Peroxide bereits zerfallen sein). Ein niedriger AV heißt, es gibt nicht viele Aldehyde – also ist die spätere Oxidation minimal.

Sobald wir PV und AV aus dem Labor haben, packen wir sie in die TOTOX-Formel, um den Gesamt-Oxidationswert zu bekommen. Die Formel lautet:

TOTOX = (2 × PV) + AV.

Warum wird der PV verdoppelt? Der Peroxidwert bekommt extra Gewicht, weil Peroxide ein frühes Warnsignal sind, das später wieder verschwinden kann, wenn sie sich in sekundäre Produkte umwandeln. Durch das Multiplizieren von PV mit 2 stellt die Formel sicher, dass ein Öl mit viel Peroxiden und Aldehyden einen hohen TOTOX zeigt, auch wenn einer der Werte allein noch okay aussieht.

Zum Beispiel: Wenn ein Fischöl einen PV von 2,0 meq/kg und einen AV von 10,0 hat, ergibt sich ein TOTOX von (2×2,0) + 10,0 = 14,0. Diese kombinierte Zahl ist im Grunde ein Oxidations-Score für das Öl. (Hinweis: Da PV eine Einheit hat und AV nicht, wird der TOTOX-Wert selbst als Index ohne Einheit behandelt – er wird einfach als Zahl angegeben).

TOTOX-Berechnung Quick-Tabelle: Hier ein praktischer Vergleich, wie PV und AV zum TOTOX beitragen:

Szenario Peroxidwert (PV) Anisidinwert (AV) Berechneter TOTOX
Frisches, hochwertiges Öl 1,0 meq/kg 3.0 5 (ultra frisch)
Nahe am Limit 3,0 meq/kg 20.0 26 (gerade noch okay)
Überschreitet das Limit (ranzig) 5,0 meq/kg 20.0 30 (zu hoch – fällt durch beim Qualitätscheck)

In der Tabelle oben könnte ein Premium-Omega-3 einen PV von ca. 1 und einen AV von ca. 3 haben, was einen TOTOX von etwa 5 ergibt – ein extrem niedriger TOTOX-Wert, der auf mega Frische hinweist. Im Gegensatz dazu würde bei einem Öl mit PV 5 und AV 20 (jeweils das maximal erlaubte Einzel-Limit) der TOTOX auf 30 kommen, was das empfohlene TOTOX-Limit von 26 sprengt. Genau deshalb ist TOTOX so ein nützlicher Index – er zeigt, wenn sowohl die primäre als auch die sekundäre Oxidation gleichzeitig hoch sind. In der Praxis peilen Hersteller viel niedrigere Werte an, um die Qualität zu sichern.

Um TOTOX selbst zu berechnen (wenn du ein Analysezertifikat mit PV- und AV-Werten hast), musst du nur die Formel anwenden. Meistens übernehmen das aber die vertrauenswürdigen Marken für dich und zeigen den TOTOX-Wert sogar für mehr Transparenz an.

Gute vs. schlechte TOTOX-Werte: Was ist noch okay?

Was gilt also als „guter“ TOTOX-Wert für ein Omega-3-Supplement? Im Grunde: je niedriger, desto besser. Es gibt internationale Standards, die klare Grenzen für Frische setzen:

  • Peroxidwert (PV) – sollte ≤ 5 meq O₂/kg sein (das ist das obere Limit für primäre Oxidation bei hochwertigen Ölen).

  • Anisidinwert (AV) – sollte ≤ 20 sein (ohne Einheit, zeigt das Level der sekundären Oxidation an).

  • TOTOX (Total Oxidation) – sollte ≤ 26 sein.

Diese Richtlinien sind Teil der GOED Voluntary Monograph und des Codex Alimentarius, dem internationalen Standard für Fischöle. Im Grunde sind PV 5, AV 20, TOTOX 26 die Maximalwerte für ein frisches, sicheres Fischöl. Bleibt ein Öl bei diesen Werten oder darunter, gilt es als ausreichend frisch. Geht es darüber hinaus, wird es schon kritisch und ranzig.

Es ist wichtig zu wissen, dass gute Marken in der Realität auf viel niedrigere Werte abzielen. Ein Öl genau am Limit (PV 5, AV 20, TOTOX 26) ist zwar technisch im Rahmen, aber nichts, worauf man stolz sein kann. Viele Premium-Fischöle haben TOTOX-Werte im niedrigen Zehnerbereich oder sogar einstellige Werte – das zeigt, dass das Produkt richtig fresh ist. Manche Firmen werben sogar mit ultra-niedrigen TOTOX-Werten (z. B. „TOTOX <10“), um die Frische ihres Produkts zu zeigen – denn je niedriger der TOTOX, desto besser für dich.

Andersherum: Was ist mit schlechten TOTOX-Werten? Leider erfüllen nicht alle Supplements auf dem Markt diese Idealstandards. Studien haben gezeigt, dass überraschend viele Omega-3-Produkte die empfohlenen Oxidationsgrenzwerte überschreiten. Zum Beispiel ergab eine Analyse von Fischöl-Supplements in Neuseeland und Australien, dass etwa 50% der getesteten Produkte TOTOX-Werte über dem freiwilligen Grenzwert hatten. In Südafrika und anderen Märkten wurde bei den meisten frei verkäuflichen Fischölen festgestellt, dass sie ranzig waren (mit Peroxid- oder TOTOX-Werten über den sicheren Levels). Das ist schon bedenklich – das bedeutet, viele Leute nehmen Kapseln, die stärker oxidiert sind, als sie sein sollten. Ein hoher TOTOX-Wert bedeutet nicht nur potenzielle Probleme für Gesundheit und Geschmack, sondern zeigt auch schlechte Qualitätskontrolle an.

Um „schlechte“ Produkte zu vermeiden, solltest du ein Omega-3-Supplement mit einem möglichst niedrigen TOTOX-Wert wählen – auf jeden Fall deutlich unter 26. Am besten fragst du nach TOTOX-Werten im niedrigen Zehnerbereich oder darunter. Wenn der TOTOX-Wert eines Produkts in Richtung 20 geht, solltest du die Frische hinterfragen oder nach einer besseren Option suchen.

So stellst du sicher, dass dein Omega-3 einen niedrigen TOTOX-Wert hat (worauf du achten solltest)

Jetzt, wo du weißt, wie wichtig TOTOX ist, kommt der nächste Step: Sei ein smarter Konsument. Wie kannst du sicherstellen, dass das Fischöl oder Omega-3-Supplement, das du kaufst, einen niedrigen TOTOX-Wert hat und wirklich fresh ist? Hier ein paar Tipps:

  • Achte auf Transparenz: Vertrauenswürdige Omega-3-Marken geben ihre TOTOX-Werte oft an oder liefern sie zumindest auf Anfrage. Manche qualitätsbewusste Firmen drucken den TOTOX-Wert direkt auf die Verpackung oder Website oder geben eine „Frische-Garantie“. Andere listen ihn vielleicht nicht direkt auf dem Etikett, aber die Infos bekommst du über ein Certificate of Analysis (COA). Schau nach Marken, die angeben, GOED-Standards zu erfüllen oder auf unabhängige Tests verweisen – das ist ein gutes Zeichen.

  • Frag nach dem COA: Das Certificate of Analysis ist ein Laborbericht für eine bestimmte Produktcharge. Ein COA listet den Peroxidwert, Anisidinwert und TOTOX für diese Charge auf, zusammen mit Reinheit und Omega-3-Gehalt. Qualitätsmarken stellen ihren Kunden das COA easy zur Verfügung (manche haben sogar einen QR-Code auf der Flasche oder einen Link auf ihrer Website). Wenn ein Hersteller zögert, die Oxidationswerte zu teilen, ist das ein Red Flag. Die besten Omega-3-Produzenten sind stolz auf niedrige TOTOX-Werte und zeigen dir gerne Zahlen wie „PV = 3, AV = 7, TOTOX = 13“ im Bericht. Zögere nicht, das COA anzufordern – du hast ein Recht darauf zu wissen, was du zu dir nimmst.

  • Achte auf Qualitätssiegel oder Standards: Zertifizierungen wie IFOS (International Fish Oil Standards) 5-Sterne-Bewertung oder GOED-Mitgliedschaft verlangen oft, dass Produkte strenge Oxidationsgrenzen einhalten. Wenn du das siehst, ist das ein Zeichen für einen niedrigen TOTOX-Wert. Check auch das Ablauf- bzw. Mindesthaltbarkeitsdatum – Firmen legen diese Daten fest, je nachdem, wie lange das Öl unter TOTOX 26 bleibt. Ein langes Haltbarkeitsdatum plus ein Frische-Versprechen zeigt, dass das Produkt so entwickelt wurde, dass es nicht so schnell oxidiert.

  • Lagerung und Verpackung: Oxidation wird durch Hitze, Licht und Luft beschleunigt. Hochwertige Fischöle werden meistens so verpackt, dass sie möglichst wenig ausgesetzt sind (dunkle Flaschen, Blisterverpackungen, mit Stickstoff gefüllte Behälter). Sobald du ein Produkt gekauft hast, lagere es richtig – am besten kühl und dunkel (manche flüssigen Fischöle empfehlen sogar, sie nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren). Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass der TOTOX-Wert nicht steigt, bevor du die Flasche leer hast. Halte dich genau an die Lagerhinweise auf dem Etikett; die sind dafür da, das Öl frisch zu halten.

Vertrau am Ende auch auf deine Sinne. Wenn eine Kapsel richtig fischig riecht oder schmeckt, ignorier das nicht – selbst wenn das Haltbarkeitsdatum noch nicht erreicht ist. Das könnte auf einen höheren TOTOX-Wert als erwartet hindeuten. Ein gutes Omega-3-Supplement sollte fast gar nicht riechen und keinen unangenehmen Nachgeschmack haben.

Fazit: Frische geht vor – setz auf niedrigen TOTOX

In der Welt der Omega-3-Supplements ist TOTOX der ultimative Frische-Score. Klingt vielleicht nerdy, aber am Ende zählt: Je niedriger der TOTOX, desto frischer und hochwertiger das Fischöl – und genau das bringt dir die Health-Benefits ohne den fischigen Stress. Wenn du TOTOX kennst, kannst du easy das bessere Produkt wählen.

Also, das nächste Mal beim Fischöl-Shopping: Sei der smarte Millennial-Vibe-Käufer, der auf die Details achtet. Check die Infos der Marke oder frag beim Kundenservice nach: „Wie hoch ist der TOTOX-Wert von diesem Omega-3 und kann ich das Certificate of Analysis sehen?“. Gute Marken feiern solche Fragen – das zeigt, dass dir Qualität wichtig ist und sie nichts zu verbergen haben. Wenn sie stolz sagen, ihr TOTOX liegt zum Beispiel bei 5 oder 10 (mit Beweis), kannst du dir sicher sein, dass du ein frisches Produkt bekommst. Wenn du nur leere Blicke oder schwammige Antworten bekommst, such dir lieber eine andere Brand.

Denk dran, Omega-3-Supplements sind dafür da, deine Gesundheit zu boosten. Ranziges Öl macht genau das Gegenteil – es wirkt schlechter und kann sogar deinen Körper stressen. Wenn du auf einen niedrigen TOTOX-Wert achtest und nach einem COA fragst, investierst du in ein Supplement, das wirklich was bringt. Frisches, reines Öl heißt: keine fischigen Aufstoßer, keine ekligen Gerüche – nur die Omega-3-Vibes, für die du am Start bist.

Kurz gesagt: TOTOX ist zwar nur ein kleines Akronym, aber es macht einen riesigen Unterschied bei der Qualität deines Omega-3. Check den TOTOX-Score – so hältst du ranzige Öle aus deinen Supplements raus und bleibst gesünder und happier.

Quellen:

  1. WhatsBehindTheDots – Omega 3: was der TOTOX-Wert über die Qualität von Fischöl aussagtwhatsbehindthedots.com.
  2. NFO Vitamins – TOTOX A-Z: Warum Frische so wichtig ist (Qualitätsmerkmale und Standards für die Frische von Fischöl)nfo.com.
  3. NFO Vitamins – TOTOX A-Z: Warum Frische so wichtig ist (Wie Oxidation Ernährung, Gesundheit und Geschmack beeinflusst)nfo.com.
  4. NFO Vitamins – TOTOX A-Z: warum Frische so wichtig ist (TOTOX-Formel und Rechenbeispiel)nfo.com.
  5. NFO Vitamins – TOTOX A-Z: warum Frische so wichtig ist (COA zeigt PV-, AV-, TOTOX-Werte)nfo.com.
  6. GOED/Oxidationsstudie – Oxidationswerte in Fischöl-Supplements (zeigt, dass viele Produkte die empfohlenen Grenzwerte überschreiten)pmc.ncbi.nlm.nih.gov.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.