Was ist TUDCA?
TUDCA (Tauroursodeoxycholsäure) ist eine wasserlösliche Gallensäure, die vom Körper auf natürliche Weise produziert wird. Sie entsteht, wenn Darmbakterien primäre Gallensalze in Ursodeoxycholsäure (UDCA) umwandeln, die sich anschließend mit der Aminosäure Taurin verbindet. In der Medizin wird TUDCA (ähnlich wie UDCA) zur Behandlung von Cholestase eingesetzt – einem Zustand, bei dem der Gallefluss gestört ist – und kann helfen, Cholesterinsteine in der Gallenblase aufzulösen.
Einfach gesagt: TUDCA ist ein Bestandteil der Galle, der die Fettverdauung unterstützt und Leberzellen schützt.
Wie wirkt TUDCA?
TUDCA wirkt als zellulärer „chaperone“ – ein Molekül, das Proteine beim korrekten Falten unterstützt und Stress im endoplasmatischen Retikulum (ER) reduziert. Indem es ER-Stress mindert, können Zellen – insbesondere in Leber und Muskeln – effizienter arbeiten. Bei übergewichtigen Mäusen führte die Gabe von TUDCA zu weniger ER-Stress, besserer Insulinsensitivität und einer Reduktion der Fettleber. Insgesamt fördert TUDCA die Zellgesundheit und den Stoffwechsel, indem es hilft, überschüssige Fette und Proteine ohne Zellschäden zu bewältigen.
Mögliche Vorteile von TUDCA
-
Leber- und Gallenblasengesundheit: TUDCA unterstützt den gesunden Gallefluss und schützt Leberzellen. Es wird klinisch bei Cholestase und Fettleber eingesetzt. Studien zeigen, dass es Entzündungsmarker in der Leber (ALT, AST, ALP) deutlich senkt und die Leberfunktion bei Zirrhose, Hepatitis und Cholestase verbessert. Es kann zudem Cholesterinsteine auflösen, indem es sie in kleinere, ausscheidbare Partikel zerlegt.
-
Stoffwechselunterstützung: TUDCA kann die Insulinempfindlichkeit und das Lipidprofil verbessern. In einer Humanstudie verbesserten sich bei übergewichtigen Personen, die etwa 1.750 mg täglich einnahmen, die Insulinwerte in Leber und Muskel um rund 30 %. Auch Cholesterinwerte verbesserten sich – der Gesamtcholesterin sank, das „gute“ HDL stieg. Dies deutet auf ein Potenzial von TUDCA zur Regulierung von Blutzucker und Blutfetten hin.
-
Reduktion von Zellstress: Als Chaperon hilft TUDCA, mit überschüssigen Proteinen und Fetten umzugehen, ohne entzündliche Prozesse auszulösen. Dieser Schutzmechanismus unterstützt Mitochondrien (die „Kraftwerke“ der Zellen) und andere Zellstrukturen und sorgt damit für eine gesündere Zellfunktion. TUDCA wirkt somit auf zellulärer Ebene als „Entgiftungshilfe“.
-
Neuroprotektion (präklinisch): In Laborstudien zeigte TUDCA vielversprechende Wirkungen zum Schutz von Nervenzellen und Netzhautzellen. Es verhinderte Zelltod in Modellen für Alzheimer, Parkinson, ALS und Netzhautdegeneration. Diese Ergebnisse stammen bislang aus präklinischen Studien (an Tieren oder Zellkulturen), deuten aber auf ein mögliches Potenzial für den Nervenzellschutz hin.
-
Synergie mit Omega-3-Fettsäuren: Interessanterweise scheinen sich TUDCA und Omega-3-Fettsäuren gegenseitig zu unterstützen. In einer Studie half TUDCA, Omega-3-Werte in belasteten Leberzellen wiederherzustellen, was die Einnahme von Omega-3-Präparaten bei Leberproblemen sinnvoll ergänzt. Auch Omega-3 (EPA/DHA) selbst zeigen starke entzündungshemmende und leberschützende Wirkungen. Gemeinsam könnten TUDCA (für Gallefluss und Zellschutz) und Omega-3 (als entzündungshemmende Fettsäuren) den Leberstoffwechsel synergistisch verbessern.
TUDCA und Omega-3: ein starkes Duo
Beide Nahrungsergänzungen – TUDCA und Omega-3 – wirken entzündungshemmend und schützen die Leber. TUDCA hilft, Omega-3-Fettsäuren in der Leber zu stabilisieren, während Fischöl-Omega-3 die Fettleber und oxidative Schäden reduzieren können. Die Kombination von TUDCA mit einem Omega-3-Präparat (EPA/DHA) bietet laut Studien zusätzliche Vorteile – etwa ein besseres Lipidprofil und stärkeren Schutz der Leberzellen.
Sicherheit und Dosierung
TUDCA gilt für Erwachsene im Allgemeinen als gut verträglich. Klinische Studien berichten nur von wenigen Nebenwirkungen. In einer Beobachtungsstudie mit ALS-Patienten beendeten nur etwa 8 % die Einnahme aufgrund leichter Verdauungsbeschwerden (Übelkeit, Durchfall). Auch in hohen Dosen wurde TUDCA als „allgemein sicher und gut verträglich“ beschrieben. Dennoch kann es – wie bei jedem Supplement – anfangs zu Magenreizungen kommen, vor allem bei empfindlichen Personen oder hohen Dosierungen. Es ist ratsam, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und TUDCA mit einer Mahlzeit einzunehmen.
Und wie sieht die richtige Dosierung aus? Studien verwendeten unterschiedlich hohe Dosen – manche zeigten Wirkungen bereits bei 10–13 mg/Tag (zur Leberregeneration), andere setzten bis zu 1.750 mg/Tag ein. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel empfehlen Tagesdosen zwischen 250–1.000 mg (meist aufgeteilt auf zwei Einnahmen). Da die Forschung noch läuft, gibt es keine allgemein gültige Dosierung. Vor Beginn der Einnahme sollte ein Arzt konsultiert werden – insbesondere bei Gallenproblemen oder wenn bereits Medikamente eingenommen werden.
Fazit
Zusammengefasst ist TUDCA (Tauroursodeoxycholsäure) eine natürlich vorkommende Gallensäure mit wissenschaftlich belegten Effekten. Klinische Studien zeigen positive Wirkungen auf die Leberfunktion, die Fettverdauung, die Insulinempfindlichkeit und die Reduktion von Entzündungen. Auf zellulärer Ebene hilft TUDCA, Stress im endoplasmatischen Retikulum zu reduzieren – ein Mechanismus, der für Leber, Bauchspeicheldrüse und andere Organe wichtig ist. Erste Laborstudien deuten zudem auf neuroprotektive Eigenschaften hin.
Für gesundheitsbewusste Menschen ist TUDCA ein vielversprechendes Nahrungsergänzungsmittel zur Leberunterstützung. In Kombination mit einer gesunden Ernährung, Bewegung und weiteren Nährstoffen (wie Omega-3) kann TUDCA helfen, Leber und Zellen langfristig gesund zu halten. Die Verbindung mit Omega-3 und anderen entzündungshemmenden Maßnahmen verstärkt diesen positiven Effekt zusätzlich.
Quellen
-
Beuers, U. et al. (1998). The biliary system: bile acids, bile secretion, and cholestasis. Journal of Hepatology, 28(Suppl 1), 2–8.
-
Kars, M. et al. (2010). Tauroursodeoxycholic Acid May Improve Liver and Muscle Insulin Sensitivity in Obese Men and Women. Diabetes, 59(8), 1899–1905. https://doi.org/10.2337/db10-0308
-
Han, J. et al. (2017). TUDCA reverses an ER stress–induced decrease in hepatic omega-3 fatty acid levels. Journal of Lipid Research, 58(9), 1775–1785.
-
Elia, A.E. et al. (2016). Tauroursodeoxycholic Acid in the Treatment of Patients With Amyotrophic Lateral Sclerosis. European Journal of Neurology, 23(1), 45–52.
-
Keene, C.D. et al. (2002). Tauroursodeoxycholic acid, a bile acid, is neuroprotective in a transgenic model of Huntington’s disease. PNAS, 99(16), 10671–10676.
-
Gonzalez-Polo, R.A. et al. (2005). TUDCA prevents apoptosis by inhibiting the release of cytochrome c from mitochondria. Cell Death and Differentiation, 12(8), 921–931.
-
Cao, S.S., & Kaufman, R.J. (2012). Endoplasmic Reticulum Stress and Oxidative Stress in Cell Fate Decision and Human Disease. Antioxidants & Redox Signaling, 21(3), 396–413.
-
Poupon, R. et al. (1991). Effect of UDCA and TUDCA on cholestatic liver diseases: A comparative overview. Hepatology, 13(5), 913–920.
-
Parés, A. et al. (2006). Effects of tauroursodeoxycholic acid in patients with primary biliary cirrhosis. Hepatology, 44(1), 111–117.
-
Aller, R. et al. (2008). Effect of Tauroursodeoxycholic Acid on Liver Enzymes and Liver Fat in Nonalcoholic Fatty Liver Disease Patients. European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 12(6), 307–315.
-
Ratziu, V. et al. (2010). Omega-3 fatty acids in non-alcoholic steatohepatitis: A randomized controlled trial. Hepatology, 52(4), 1448–1457.
-
Angulo, P. et al. (2015). Liver Fibrosis, but No Other Histologic Features, Associates with Long-term Outcomes of Patients with Nonalcoholic Fatty Liver Disease. Gastroenterology, 149(2), 389–397.e10.
-
Vang, S. et al. (2014). TUDCA prevents ER stress and corrects insulin signaling defects in cells and obese mice. Diabetes, 63(7), 2468–2477.